Augsburg, einst eine florierende Textilmetropole, beherbergt heute das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim), das die reiche Geschichte der städtischen Textilindustrie lebendig hält. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) und bietet auf 2.500 Quadratmetern eine faszinierende Dauerausstellung, die dessen vier zentrale Themenbereiche Mensch, Maschine, Muster und Mode beleuchtet.




Die Ausstellung begleitet die Besucher von den frühen Anfängen des Textildrucks mit der aus dem Morgenland stammenden Kalikotechnik bis zu modernen Produktionsmethoden. Die Kalikotechnik bezeichnet eine traditionelle Methode des Textildrucks, bei der Stoffe, meist Baumwolle, mit kunstvollen Mustern und Farben bedruckt werden, die handarbeitlich mittels Stempeln oder Schablonen aufgetragen werden.
Ein besonderes Highlight ist der beeindruckende Maschinensaal. In Aktion werden in ihm während geführter Touren historische Textilmaschinen präsentiert. Eindrucksvoll veranschaulichen diese Vorführungen die technischen Entwicklungen und Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten.

Neben technischen Aspekten widmet sich das tim der Modegeschichte. Originale Kleidungsstücke und wechselnde Sonderausstellungen zeigen die Entwicklung der Textilkunst und Mode im Laufe der Jahrhunderte. Die umfangreiche Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK) mit über einer Million Stoffmuster dokumentiert den Wandel von Designs und Trends von den 1780er bis in die 1990er Jahre.
Neben der Dauerausstellung werden immer wieder Sonderausstellungen aufbereitet, wie beispielsweise 2025 über das Dirndl.
Die Museums-Webseite ist erstklassig gestaltet und bietet viele gute Beträge zur Mode.
timbayern.de
Der Museumsshop bietet eine Auswahl an Textilprodukten lokaler Augsburger Hersteller. Hier finden Besucher handgefertigte Unikate und können die lokale Textiltradition unterstützen. Ehrenamtliche des Fördervereins betreiben zudem Nähereien, in denen individuelle Textilprodukte entstehen.



Ein Besuch in der hauseigenen Cafeteria «nunó» rundet das Besuchserlebnis ab und lädt zum Verweilen ein.
Auch in der Umgebung des Museums eröffnen sich weitere Entdeckungsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe befindet sich das City Center, und auch die Altstadt lockt mit versteckten Modeboutiquen und historischen Schätzen. Um diese verborgenen Juwelen zu erkunden, steht Augsburg Tourismus mit weiteren Informationen und Unterstützung zur Verfügung.
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
Provinostraße 46
D-86153 Augsburg
+49 821 81001- 50
info@tim-bayern.de
tim-bayern.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 9:00 – 18:00 Uhr
🧵🧶👗👚🧥🧣🧥👚👗🧶🧵
Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Orten auf der Weltkarte, jene Links ausserhalb zu näheren Informationen auf den entsprechenden Seiten.