Die beiden Gründer und Modehändler von Nikin im schweizerischen Lenzburg möchten ihre Arbeit nachhaltig angehen. Ihr Marketing bauen sie nach dem Leitsatz, pro verkaufter Artikel wird ein Baum gepflanzt, auf. Sie sprechen damit ein klimabewusstes Publikum an, lassen in Europa produzieren und achten besonders auf Nachhaltigkeit.
Die Meinung eines Landschaftsgärtners:
Halte nichts von der ganzen Baum-Bepflanzungen. Meist passiert das billig in Entwicklungsländern. Wichtig wären konkrete Programme zur Artenförderung und Diversität, ganz im Sinne von Hans Carl von Carlowitz: Nur soviel darf dem Wald entnommen werden, wie nachwächst.
Teuer kann die Umsetzung dieses Satzes von Herrn Carlowitz ja nicht sein? Auf der Ferienmesse Bern vernahm ich; sogar mit einer Tafel Schokolade könne ein Baum finanziert werden. Die Stadt Regensburg fordert für eine Baumpatenschaft Euro 250.– und ein Unterhalt über den Lebenszyklus kostet sicher Euro 10’000,-.
Wird genau da Sand in die Augen gestreut? Aufforstung die Lösung aller Probleme?
Diesbezüglich zeigt ein Augenschein auf die europäische Modeproduktion Flickenteppiche und Löchrigkeit auf. Heute wird in Bulgarien billiger produziert als in China, und in Sachen Arbeitsrecht passiert immer noch wenig. Das Thema Mitbestimmung, ein Fremdwort, schlechte Arbeitsbedingungen sind Alltag.
Ich nahm an einer Veranstaltung von Nikin teil und adressierte folgende Fragen.
- Etliche Stellen werden von Nikin als Praktika ausgeschrieben. Warum? Zahlt Nikin Praktikanten faire Löhne?
- Was bringen Baumpflanzungen, wenn Wälder für mehr Ackerland und Brennholz gerodet werden? Schon wenn ich bedenke, dass das Nachwachsen von Bäumen mehrere oder je nach Art gar viele Jahrzehnte benötigen.
- Welche Projekte stecken hinter Nikin?
- Besser Bäume unter einfachen Bedingungen anpflanzen oder Wüsten begrünen, um wirklich etwas für Biodiversität zu tun?
- Warum sind Streuobstwiesen ausgeklammert? Sind die verschwunden, weil sich niemand um die Bäume kümmerte?
Die Veranstaltung wurde moderiert geführt, ein Unternehmensberater steuerte allerhand Wissen bei. Aus dem Publikum kamen zwei Fragen; meine, zu Hintergründen des Outsourcing hinsichtlich Logistik, als Erwiderung kam unter anderem, es sei für die Unternehmer eine schmerzhafte Entscheidung gewesen. Die andere Frage, woher der Name Nikin rührt.
Logistik, Produktion und die Baumpflanzungen sind an externe Unternehmen ausgelagert, was Nikin bleibt sind Produktdesign, Einkauf und Marketing. Nikin brachte den entscheidenden Erfolg dank seiner geschickten Vermarktung über soziale Medien und dem sympathischen Auftritt dessen Gründer. Er erzielt diesen vor allem auf dem Schweizer Markt.
Nikin führte ein Crowdinvesting durch; d.h. Leute können Aktien zeichnen, Aktienkapital CHF 100’000.- als Nennwert, Aktien CHF 1.- für CHF 375.- im Verkauf. Insofern sind die beiden Gründer theoretisch Multimillionäre, die sich erst noch bewähren müssen.
Die Genossenschaft als Geschäftmodell, ein Auslaufmodell, Mitarbeiterbeteiligung ebenfalls ein Anachronismus.
Es wurden Zertifizierungen, globale Lieferketten, Öko-Baumwolle, synthetische Fasern, Recycling und viele andere Bereiche angesprochen. Schliesslich ein weiteres Fazit; bei uns macht Kleidung ein Wegwerfartikel aus, wir haben zu viel davon.
Bestehen nicht schon zahllose andere Herausforderungen vorher, als zu shoppen? Sicherlich!
Fazit
Dennoch finde ich es gut, dass sich Nikin mit Engagement des Themas annimmt. Die Mitarbeitenden dieser Marke tragen zur Wertigkeit von Mode bei. Mode darf kein Wegwerfartikel mehr bleiben, sollte zeitlos gestaltet werden.
4% des Umsatzes werden an «One Tree Planted» mit Sitz in Vermont gespendet. One Tree Planted organisiert für jeden Spendendollar die Pflanzung eines Baumes.
Zur Webseite
Was kann das nur mit Modereisen zu tun haben?
Wir möchten zum Nachdenken anregen, zu Spaziergängen in Wäldern einladen, aber auch auf die Veranstaltungen von Nikin hinweisen, die auf dessen Webseite und in den sozialen Medien ausgeschrieben sind.
Nikin
Sägestrasse 46
CH-5600 Lenzburg